Kamis, 29 September 2011

Asiatische Gemüsesuppe mit Seitan

Jeder Katzenhalter wird dieses kleine Problemchen kennen: Fiese, fast unsichtbare Haare, die manchmal wie von Zauberhand in's Essen gelangen... Irgendwann gewöhnt man sich daran. Manche behaupten sogar scherzhaft, ihr Kaffe schmecke ihnen ohne Katzenhaar überhaupt nicht mehr.

Allerdings ist dies auf Bildern, die man zeigen möchte, nun wirklich nichts, woran man sich jemals gewöhnen könnte. Man kann sich vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich über dieses kleine Monster geärgert habe, als ich es entdeckt habe. Natürlich viel zu spät. Und was macht man ohne großartige Bildbearbeitungskenntnisse? Man präsentiert es einfach! 

Zutaten
50g Reisnudeln
2 Esslöffel Erdnussöl
150 g Seitan, alternativ Tofu, in Scheiben geschnitten
1 Esslöffel rote Currypaste
400 ml Gemüsebrühe
2 Teelöffel Sake
1 Esslöffel Sojasauce
2 Möhren, gestiftet
1 rote Paprika, gestiftet
2 Schalotten, in feine Scheiben geschnitten 
2 Frühlingszwiebeln, in feine Scheiben geschnitten 



Zubereitung
Die Reisnudeln nach der Packungsanleitung zubereiten, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. 
In einem Wok das Öl erhitzen und die Seitan- oder Tofuscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten, herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und beiseitestellen. 
Nun die Currypaste in den Wok geben und bei mäßiger Hitze und unter Rühren anschwitzen. Gemüsebrühe, Sojasauce und Sake hinzufügen und aufkochen lassen, dann das Gemüse, bis auf die Frühlingszwiebeln, hinzufügen und 5 Minuten garen lassen. 
Die Nudeln auf zwei Schalen verteilen, darauf das Gemüse servieren und mit der Brühe aufgießen. Seitan oder Tofu auf dem Gemüse anrichten, mit den Frühlingszwiebeln bestreuen und servieren. 



Die Übeltäter



Rabu, 28 September 2011

Lang ist es her..

Hi @ all,

lange ist es her, dass ich mich hier zuletzt gemeldet habe. Die im letzten Post beschrieben Kreuzschmerzen stellten sich leider als deftiger Bandscheibenvorfall heraus, so dass das Angeln deutlich in den Hintergrund rückte.

Ich konnte die letzte Zeit nur sporadisch mal ans Wasser und dann nur an gut zugänglichen Strecken und mit kleinen Ködern. Mittlerweile ist eine Reha beantragt, bis die hoffentlich genehmigt wird, beschäftige ich mich regelmäßiger Krankengymnastik und diversen Arztbesuchen.

Glücklicherweise waren bei den wenigen Angelversuchen die Barsche nicht unwillig, sie bissen sowohl auf kleine Gummis wie den z.B. 5cm Kopyto und auch auf kleinere Wobbler recht gut, teilweise waren in wenigen Stunden 2stellige Fangergebnisse möglich.

Hier ein paar der schönsten Bilder von den Barschen und einigen Beifängen...









































Ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden, einfach immer mal hier reinschauen...;)



Bis zum nächsten Mal, liebe Grüße,



euer Lahnfischer

Sabtu, 24 September 2011

Eton Mess

Als ich vor ein paar Tagen in Stephs Kuriositätenladen stöberte und auf einen Beitrag stieß, in dem sie über den Stress von saisonalem Kochen und Bloggen schreibt, wurde mir schlagartig klar, dass ich versagt habe. Die Erdbeersaison ist schon lange um und ich habe es völlig verpasst, das beste Dessert aller Zeiten zu bloggen.

Wie konnte das passieren? Wo ist die Zeit hin? Und vor allen Dingen die Erdbeeren? Die Tage scheinen rasend schnell an mir vorbeigezogen zu sein. Aber Eton Mess, welche bereits in unserem Beitrag über die Rose Bakery Erwähnung fand, ist so ungeheuerlich lecker und zudem wirklich einfach in der Herstellung, dass ich nicht bis zur nächsten Erdbeersaison warten kann, um dieses Rezept unter die Leute zu bringen. Erdbeeren sind zwar kaum zu ersetzen, aber saisonale Abwandlungen können trotzdem spannend sein.

Zutaten
Butter zum Einfetten
4 Eiweiß
200 g Zucker, plus 1 Esslöffel zum Pürieren der Erdbeeren
1 Spritzer natürliches Vanillearoma
500 g Schlagsahne
300 g Erdbeeren, geputzt


Zubereitung
Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Ein Backblech mit etwas Butter einfetten und mit Backpapier auslegen. 
Für die Baisers das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen; dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Dann das Vanillearoma unterrühren. Die Mischung esslöffelweise auf das vorbereitete Backblech geben und im Ofen backen, bis die Baisers fast trocken sind. Nur in der Mitte dürfen sie noch etwas weich bleiben - das dauert etwa 3 Stunden. Beiseite stellen und abkühlen lassen.


Die Sahne in einer weiteren Schüssel sehr steif schlagen. 
Ein Viertel der Erdbeeren mit 1 Esslöffel Zucker in die Küchenmaschine geben und pürieren. Alternativ dazu die Erdbeeren durch ein feinmaschiges Sieb streichen und mit dem Zucker verrühren. Beiseite stellen. 
Die restlichen Erdbeeren in Stücke schneiden. Die abgekühlten Baisers mit der Hand grob in Stücke brechen und in eine Schüssel geben. 

Nun nur noch Baiser, Schlagsahen und Erdbeeren nach Belieben mischen. Dabei das Mischverhältnis wählen, das einem zusagt- ob mehr Früchte, mehr Baiser oder mehr Schlagsahne. 
Das Erdbeerpüree darübergießen und sofort servieren oder bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.






Rabu, 21 September 2011

Neu in der Lieblingsliste: The Vegan Stoner

Einfache, vegane Rezepte mit entzückender Gestaltung. Dieser Blog musste unbedingt in unsere Liste aufgenommen werden:  The Vegan Stoner



Bananenkuchen nach Art der Rose Bakery

Mein Widerstand gegen Kuchen ist ohnehin kaum vorhanden, aber wenn dann auch noch ein so unschlagbares Team wie Banane und Schokolade in's Spiel kommt, gebe ich mich sofort kampflos geschlagen. Und Walnüsse sind auch noch drinnen? Ich werde diesen Kuchen in null Komma nichts vernichten, dachte ich so bei mir. Und genau so war es dann natürlich auch...



Zutaten
150 g weiche Butter
180 g Zucker
3 Eier
3 vollreife Bananen (etwa 350 g), zerdrückt
110 ml Buttermilch oder eine Mischung aus Milch und Naturjoghurt
1 gehäufter Esslöffel Speisenatron
1/2 Teelöffel Salz
350 g Mehl, gesiebt
100 g gehackte Walnüsse
200 g gehackte Schokolade

Zubereitung
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Kastenform mit etwas Butter einfetten und den Boden zusätzlich mit Backpapier auslegen. Auf diese Art löst sich der Kuchen nach dem Backen unheimlich gut von der Form. 

Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig rühren. Die Eier einzeln zufügen und jeweils nach Zugeben eines Eis gut verrühren. Bananenmus und Buttermilch oder Milch-Joghurt-Mischung unterrühren. 


Natron und Salz mit dem Mehl gut vermengen und unter die Eimischung ziehen. Walnusskerne und die gehackte Schokolade gleichmäßig unterheben. 

Den Teig mit einem großen Löffel gut verrühren und in die vorbereitete Form füllen. Etwa 45 Minuten im Ofen backen, bis an einem in die Mitte des Kuchens eingestochenen Messer kein Teig mehr haften blelibt. Aus dem Ofen nehmen und in der Backform abkühlen lassen. 



Minggu, 18 September 2011

Kamis, 15 September 2011

Kurts Poesieecke - Wenn Trotterfüße ...


"Wenn Trotterfüße ruhig liegen,
kommen bald schon viele Fliegen.
Drum steh schnell auf und geh voran,
denn das ist´s was der Trotter kann."

Jeden dritten Donnerstag im Monat neu!

Minggu, 11 September 2011

European Outdoor Film Tour 2011/2012


Im Oktober läuft in Deutschland das größte Filmevent der europäischen Outdoor-Community an - die European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.). Die Palette reicht von extremen Skitouren, Mountainbiken, Klettern, eiskalten Bergbesteigungen und weiteren interessanten und grenzerfahrenden Outdooraktivitäten. Neun Filme werden innerhalb von zwei Stunden präsentiert an denen die Extremsportler an ihre Grenzen gehen.

Besonders interessieren tut mich die Dokumentation einer extremen Kajak-Expedition auf einem der gefährlichsten Flüsse in Zentralafrika - die leider auch sehr tragisch endete.

Kamis, 08 September 2011

Biwaksack - selbst gemacht!


Nachdem ich lange gesucht und viele Varianten von verschiedensten Biwaksäcken ausprobiert habe, stand nun das Selbermachen am Ende einer langen Odyssee. Da gab es PU beschichtete Plastikhüllen, gewachste Baumwollsäcke, atmungsaktive Markensäcke und den guten alten Bundeswehrbiwaksack.

Braucht man einen Biwaksack überhaupt?

Das Für und Wieder eines (Über)sacks über den Schlafsack - zum Schutz gegen Funken, Regen oder Schmutz - ist ein kompliziertes Thema. Dazu kommen Aspekte wie Gewicht, Preis, Komfort und vieles mehr. Klar ist: ein Biwaksack sollte schützen, wärmen, möglichst trocken bleiben (und den Trotter trocken halten) sowie robust sein.

PU beschichtete Biwaksäcke


Nach meinen Erfahrungen sind PU beschichtete Säcke nicht (oder nur für die Not) zu gebrauchen. Nachteile sind der viel zu viele Schweiß, Kondenswasser und der daraus resultierende nasse Schlafsack.

Die von mir getesteten Biwaksäcke von Jack Wolfskin (JW) und (ein geliehener) GoreTex könnten unterschiedlicher nicht sein: Die Preise liegen bei 80 und knapp 300 Euro. Die Kondenswasserbildung bei JW ist fatal und bei dem Biwaksack von GoreTex gleich null. Ich war darüber sehr enttäuscht, da ich von JW bisher besseres gewöhnt war. Und ein Preis von 300 Euro - mal ehrlich - da gibt es schon leichte Einmannzelte oder Tarps. Das kann es also auch nicht sein.

Biwaksäcke aus Baumwolle


Zu den Baumwollsäcken muss ich sagen, dass diese immer gut funktioniert haben. Ich besitze einen Biwaksack aus Teflon beschichtetem Möbelbezugsstoff und ein gewachstes gekauftes Modell. Mit etwas Mühe und Sorgfalt bewähren sich die Säcke aus Baumwolle recht gut bei Nässe, sind aber immer viel zu schwer.

Immer mit dabei!

Generell sollte man sich bei einer Tour zu zweit oder mit mehr Leuten überlegen, ob sich so etwas wie ein Biwaksack wirklich lohnt. Drei Biwaksäcke und Unterlegplanen plus ein entsprechendes Tarp wiegen mindestens genau so viel wie ein gutes Zelt. Man macht da also nicht wirklich was gut. Für mich ist ein Biwaksack jedoch so etwas wie das NonPlus Ultra im Bereich Trotten und Trekking. Für mich gibt es nichts schöneres, als so direkt in der Natur zu sein wie beim Schlafen in einem Biwaksack.

Überlegungen für den Bau eines Biwaksackes

Mir ging es nun darum die Vorteile von atmungsaktiven Stoffen zu nutzen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Dabei galt es die Grenze von 70 Euro nicht zu überschreiten, denn dafür bekommt man ein Modell der Bundeswehr. Wenn man Glück hat und dieses vor 2005 gekauft wurde hat man etwas Gutes in der Hand. Die Modelle danach sind zwar atmungsaktiv aber wesentlich schlechter als die alten Varianten. Diese Bivy-Modelle sind ok aber eben nicht perfekt.

Also suchte ich nach einer Möglichkeit atmungsaktive Stoffe zu bestellen. In einem Forum stieß ich auf einen Anbieter von funktionalen Stoffen und Meterware verschiedenster Art. Das Angebot ist überraschend umfangreich und die Preise - da es oft Restbestände sind - recht günstig.

Ich entschied mich für eine einfache und unanfällige Variante in Trapezform ohne Reißverschluss. Reißverschlüsse erhöhen zwar den Komfort, lassen sich aber als Leihe sehr schwer verarbeiten und sind störanfällig. Mein Biwakack sollte groß genug sein um eine Isomatte mit hinein nehmen zu können und genug Platz für einen Schlafsack sowie Ein- und Ausstieg bieten. Ein einfacher Tunnelzug am Kopfende ersetzt die Kapuze, dabei sollte der Sack aber mindesten 20 cm länger sein als man selbst. So kann man sich darunter verkriechen und auch den Kopf bei Regen ohne Unterstand schützen. Optional kann man auch das Bodenteil am Kopfende länger lassen und so eine Kapuze entstehen lassen.

Schnittmuster

Nun ging es an die Arbeit:

Ich bestellte mit also je 2 laufende Meter eines 3 Lagen Laminatstoffes für das Oberteil und ein robustes, flexibles Lagenlaminat für das Unterteil. Dazu Garn und Tape um alles wasserdicht zu bekommen. Die Lieferung und die Ware sind wirklich top - da blüht das Trotterherz.

Schnelle und problemlose Lieferung

Der Vorteil eines 3 Lagen Laminates ist, dass es nicht abgefüttert (also mit einem zweiten Stoff versehen) werden muss, damit die Membran (die meist mikroporösen Beschichtungen lassen Wasserdampf entweichen, Wassertropfen aber nicht hindurch) nicht auf der Haut klebt. Dies ist unangenehm und verhindert auch die Atmungsaktivität. Zusätzlich benötigte ich noch einen Tanka (oder auch Kordelstopper) und eine 2 m lange Kordel.

Die Grundkenntnisse des Nähens sollten beherrscht werden. Wenn man aber Hilfe hat oder sich etwas auskennt, ist die von mir genähte Variante recht einfach herzustellen. Wer grob geradeaus nähen kann, der schafft auch den Saum und die drei Seiten.

Bauanleitung Schritt für Schritt!

Ober- und Unterteil wurden mit Nahtzugabe und Saumzugabe zugeschnitten.

Der Zuschnitt

An das Ende des Tunnels am Kopfteil habe ich je eine Öse angebracht. Diese soll den leichten Schnurzug gewärleisten und verhindern, dass der Stoff an dieser Stelle ausreißt. Jetzt wurde der Saum doppelt eingeschlagen und vernäht.

Ösen anbringen

Dann werden beide Stoffe auf links gelegt und die drei Seiten zusammen genäht.


Nun noch die Kanten versäubern (also im ZickZack Stich umnähen) und wenden. Zuletzt wird die Kurdel eingefädelt und Stopper befestigt. Fertig!

Kanten einfassen oder versäubern.

Tanka und Kordel

Nach etwa zwei Stunden Arbeit war es geschafft und auf den ersten Blick war alles super gelungen.


Genug Platz zum hineinschlüpfen.

Breit genug um eine Isomatte hinein zu legen.

Der erste Test: Die Badewanne!

Also ab damit in die Badewanne. Noch ließ ich die Nähte ungetapet (besteht als Option noch). Ich verwendete beim Nähen spezielles Garn, dass beim nass werden aufquillt und die Nähte verschließen soll. Aus Erfahrung weiß ich, dass das nur bedingt gut funktioniert. Aber diese Garn ist sehr stabil und schaden kann es nicht.


Und das Ergebniss?

Tropfen perlen gut ab.
Und auch Pfützen sind kein Problem.











Den Duschtest hat der Biwaksack gut bestanden. Kein Wasser im Sack. Wenn man ihn jedoch wendet und mit Wasser füllt, dringt es durch die Nähte. Diese werde ich wohl noch abtapen, wenn ich etwas Zeit übrig habe. An den Stellen an denen ich auf dem Stoff gestanden habe wurde die Innenseite des Sacks feucht. Das waren aber auch 70 Kilo auf ca. 10 cm² - da kann das passieren. Das Sitzen auf feuchtem Untergrund war kein Problem, allerdings handelte es sich nur um ca. fünf Minuten. Gespannt bin ich auf die erste Nacht im Sack als Dauertest. Wie ist das Klima und der Schlafkomfort? Klappt alles? Dazu aber später mehr.

Fazit zum Biwaksack selber bauen

Für ca. 77 Euro etwas teurer als gewollt (habe mich vom Stoff verführen lassen). Es ginge aber auch vergleichbar in schlichterer Farbe für 50 Euro komplett. Dazu ca. zwei Stunden Arbeit und bekommen habe ich einen schlichten aber praktischen Biwaksack. Atmungsaktiv, wasserdicht und winddicht. Ohne anfällige Reißverschlüsse zum einfachen zuziehen am Hals ohne Kapuze. Eine Isomatte passt mit hinein und auch für Winterschlafsäcke ist noch genügend Platz übrig. Insgesamt bei 550 g und einem vertretbaren Packmaß (ca. eine halbe Filmdose höher als die Abgebildete - ließ sich schlecht darstellen - also 26x8 cm).

Packmaß

Für mich hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt. Man bekommt zwar bereits atmungsaktive Säcke für um die 70 Euro zu kaufen, aber dann nicht mit dieser Stoffqualität und Funktionalität und so individuell gestaltet.

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und den Test in der Praxis.

Euer Kurt.