Rabu, 28 Desember 2011

Jahresrückblick & Outdoor To-do-Liste


In einem längst vergangenem Artikel hatten wir eine Outdoor To-do-Liste angefertigt. Vieles wurde nicht erreicht oder angegangen, weil vor allem die Zeit dazu fehlte. Damit dies natürlich nicht in Vergessenheit gerät, aktualisieren wir diese einfach und kreuzen unsere "erledigten" Touren an.


  • Gipfeltreffen 2010 in Reit am Winkl. Aufgrund dieser Veranstaltung werde ich gleich mehrere Outdoor-Events in Kurzform absolvieren, z.B. Schluchtenwanderung, Canyoning, GPS Workshop und eine Gipfeltour.
  • - Gipfeltreffen ist erfolgreich erledigt.
  • GeoCaching. Tagestrottertouren mit GPS Gerät und Schatzsuche (an mich: GPS Gerät kaufen!).
  • - GPS Gerät wurde gekauft und es wurden schon etliche Geocaching Touren unternommen. Erledigt.
  • Kanutour in den Masuren. Eine längere Paddeltour durch die Masuren im Norden Polens.
  • - Wurde noch nicht absolviert. Steht also noch offen.
  • Rumänientour. Längere Trottertour durch Rumänien.
  • - Diese Tour haben wir leider auch noch nicht geschafft. Stattdessen sind wir durch Tschechien getrottet.
  • Rennsteigtour. Den kompletten Rennsteig (~169,29 km) im Thüringer Wald absolvieren (wenn wir schon aus Thüringen stammen, müssen wir den auch mal komplett gehen!)
  • - Der gute alte Rennsteig. Auch diesen haben wir noch nicht komplett absolviert. Dafür sind wir aber schon einige Etappen gelaufen und vielleicht klappt der Rest diesen Winter.
  • 24h von Bayern. Nächstes Jahr bin ich dabei.
  • - Nicht erledigt - wird verschoben.
  • Fränkischer Gebirgsweg. Den kompletten Fränkischen Gebirgsweg (~425 km) absolvieren.
  • - Nicht erledigt - wird verschoben.
  • Skandinaviendurchquerung. Mein nächster großer Traum. Immer der Nase nach zu Fuß durch Skandinavien (>1000 km). (an mich: Ausrüstunggewicht reduzieren!)
  • - Mein Langzeitziel... Vorbereitungen laufen. Noch nicht erledigt.

Wie ihr seht, hatten wir uns eine ganze Menge vorgenommen und - wie es halt so ist - nicht alles geschafft. Aber das ist kein Beinbruch, denn wir haben natürlich eine ganze Menge anderer interessanter Touren unternommen.

Außerdem haben wir dieses Jahr unseren Blog um einige Kategorien erweitert: Unsere (fast) wöchentlich erscheinenden Outdoortipps geben jedem Trotter auf den Punkt gebrachte Tipps mit auf den Weg, die er nicht nur in der Natur sondern auch im Alltag nutzen kann. Die zweite neue Kategorie war die der Outdoorcomics. Hier versuchen wir Wissen zu vermitteln und kuriose Outdoorsituation - die uns passiert sind - darzustellen. Zu guter Letzt gibt es noch Kurts Poesieecke, in der ihr ein paar philosophische Gedanken - die während unserer Wandertouren zusammenkommen - nachlesen könnt. Wir hoffen ihr schaut auch nächstes Jahr wieder rein!

Was ist mit euch? Wie sah eure To-Do Liste aus und was plant ihr für nächstes Jahr? Habt ihr eure Ziele für dieses Jahr erreicht?


Senin, 26 Desember 2011

Tourplanung für eine Winterwanderung


Da ich den Rennsteig noch nicht komplett gegangen bin, steht für diesen Winter eine neue Etappentour an. Wir werden nicht am Anfang des Fernwanderweges starten, sondern in Oberhof wo wir die letzten beiden Male unsere Tour beendeten bzw. anfingen. Diesmal ist die Tour ein paar Tage länger geplant und ich hoffe das bis dahin genügend Schnee liegt. Dieser Artikel dient als kleine Übersicht für die Tourplanung.

Eine der vielen Schutzhütten am Rennsteig

Die Frage die sich mir zur Zeit stellt ist die der Fortbewegung. Auf Ski, mit Schneeschuhen oder doch zu Fuß? Ich habe mir sagen lassen, dass das letzte Stück des Rennsteigs das Schlechteste für Ski sein soll. Zu Fuß war es das letzte Mal zwar anstrengend aber möglich. Hier wird man nur komisch von den Skifahrern angeschaut, aber was solls. Schneeschuhe sind wahrscheinlich für diesen Weg schon etwas überdimensioniert. Letztendlich wird es also wieder zu Fuß über den Weitwanderweg gehen.


Für die Orientierung werden wir auf die Rennsteigwanderkarte zurückgreifen die sich auch das letzte Mal gut bewährt hat. Die zahlreichen Wanderhütten entlang des Wanderweges werden als Nachtlager herhalten. Wichtige Ausrüstungsgegenstände für solch eine Wintertour sind vor allem Gamaschen und ein warmer Schlafsack. Da mein Exped Wallcreeper nicht für eiskalte Temperaturen gemacht ist, werde ich neben dem Daunenschlafsack noch ein Innenfleece mitnehmen um die kalten Nächte angenehm zu überstehen. Auch werde ich einen Biwacksack mitnehmen damit der Daunenschlafsack trocken bleibt, falls die Schutzhütten nass sind und es nachts hineinschneit.

Gegen kalte und ...
... ungemütliche Nächte












Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände sind natürlich Taschenlampe, Kocher und vor allem Kaffee. Da sich Spiritus und auch Gas für solch kalte Wandertouren nicht optimal eignen und ich aber keinen Benzinkocher habe, verwende ich meinen neuen (und ersten) Gaskocher mit einer leichten Gaskartusche (im Gegensatz zum schwereren Spiritus). Im Winter hat sich ebenso ein zweiter Topf bzw. ein Wasserkessel bewährt. Während der hungrige Trotter also seine warme Mahlzeit zu sich nimmt, kann er schnell nebenbei noch Wasser erhitzen oder Schnee schmelzen für den leckeren Kaffee danach.

Primus ExpressStove Gaskocher

Soweit erstmal der Plan - mehr gibt es dann nach der Tour!


Sabtu, 24 Desember 2011

Frohe Weihnachten!


Wir danken unseren Lesern für die Teilnahme und dem Interesse an unserem Blog. Auch wenn es die letzten Wochen äußerst ruhig hier geworden ist, haben wir für das Jahr 2012 wieder viele Ideen, interessante Touren und eine Menge Tipps und Lesenswertes für euch zu bieten.


Trotten mit Hut wünscht allen seinen Lesern
frohe Weihnachten
und ein gesundes und erfolgreiches
Neues Trotterjahr 2012!


Minggu, 18 Desember 2011

Kamis, 15 Desember 2011

Kurts Poesieecke - Es geht erst ...


"Es geht erst rauf und dann steil runter,
nur weiter so denn das hält munter."

Jeden dritten Donnerstag im Monat neu!

Rabu, 07 Desember 2011

Explore – Learn – Act


Was macht eigentlich Mike Horn gerade? Wer unseren letzten Artikel zu ihm gelesen hat weiß, daß er zur Zeit auf einer 4-jährigen Expedition rund um die Welt unterwegs ist. Diese Weltreise zum Schutz der Umwelt findet hauptsächlich auf einer Expeditionsyacht statt und wird für Umwelt-, Unterrichts- und Forschungsprojekte genutzt. Das mit einer Aluminiumhülle ausgestattete Forschungsschiff ist übrigens ziemlich beeindruckend. Es besitzt einen Konferenzraum, eine bordeigenen Medien- und Kommunikationsstation, sowie umweltfreundliche Beleuchtungsmethoden, etliche Solarmodule, einen Windgenerator und einen Müllsammler. Umweltschutz und Recycling sind ein sehr wichtiger Punkt dieses ganzen Vorhabens.

Das Interessante an dieser Expedition ist das sogenannte Young Explorers Program (YEP). Dieses Programm ist für junge abenteuerlustige Jugendliche gedacht, um an Umweltprojekten teilzunehmen, eigene Ideen zu verwirklichen und selbständig eigene Projekte ins Leben zu rufen. YEP ist ein zentraler Bestandteil dieser Expedition und steht unter dem Motto „Explore – Learn – Act“. Teilnehmen können junge Abenteurer zwischen 13 und 20 Jahren. Nach der Bewerbung müssen noch etliche Auswahlcamps und Bewerbungsgespräche absolviert werden. Danach werden die verschiedenen Projektteams für rund 10 bis 18 Tage auf der Pangaea mitfahren. Das Projekt läuft seit Oktober 2008 und endet vorraussichtlich September 2012. Zur Zeit (Dezember 2011) ist das Team übrigens am Colorado River in den USA.

Es wird viel Wert auf Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Dadurch ist es unter anderem möglich immer aktuell zu bleiben und zu sehen wo das Team gerade ist und was es macht. Insbesondere wird dies durch fast tägliche Videos möglich.



Minggu, 04 Desember 2011